Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Klinischer Ethikrat Im Dienste der Ärzte- und Pflegeteams des Spital Wallis, seiner Patienten und ihrer Angehörigen Warum ? Für wen ? Wer ist dabei ? Wie nimmt man Kontakt auf ? Warum ? Für wen ? Wer ist dabei ? Wie nimmt man Kontakt auf ? Die medizinischen und pflegerischen Teams aber auch Patienten und ihre Angehörigen und Hausärzte stehen im Spitalalltag häufig komplexen und schwierigen Entscheidungsituationen gegenüber, in denen Vorteile und Risiken von Behandlungen unter Berücksichtigung moralischer und berufsethischer…
Anfrage an den klinischen Ethikrat Anfrage an den klinischen Ethikrat Sie haben die Möglichkeit, uns mittels des nachstehenden Formulars zu kontaktieren. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich an den darauffolgenden Werktagen.
Der medizinisch-therapeutische Sektor Der medizinisch-therapeutische Sektor im Fokus Der neue Film des Spital Wallis zeigt die Vielfalt der Leistungen des medizinisch-therapeutischen Sektors auf und wirft einen Blick hinter die Kulissen des interessanten Alltags seiner Mitarbeitenden. Physiotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Neuropsychologinnen und Psychomotorikerinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Begleitung und Betreuung der Patienten und arbeiten eng mit der Ärzteschaft und den Pflegenden zusammen.…
Partner ACCOVIMO Sion - Sierre (Accompagnement des personnes en fin de vie) ACCOVIMO Martigny – La Passerelle de l’Amie Association Cérébral Valais Association de défense des patients hospitalisés en Valais Association ProRaris, Alliance Maladies Rares - Suisse Association savoir patient Association valaisanne d’interprétariat communautaire Association valaisanne d'entraide psychiatrique AVADOL CHUV - Espace Patients et Proches Clinique Cecil Clinique de Valère Club en Fauteuil Rouland du Valais Romand Commission cantonale…
Informationszugang für Patienten und Angehörige Informationszugang für Patienten und Angehörige In einem qualitätsorientierten und patientennahen System ist das Informationsrecht ein Grundpfeiler für eine gute Beziehung zwischen dem Patienten/den Angehörigen und den Spitalmitarbeitenden. Ein gut informierter Patient und ein gut informiertes Umfeld tragen viel zu einer optimalen Behandlung bei. In diesem Sinne hat das Spital Wallis an den Eingängen all seiner Standorte einen Ständer mit Informationsbroschüren aufgestellt.…
Patientenzufriedenheit Die Patientenzufriedenheit ist zusammen mit anderen Faktoren – wie z.B. die technische Kompetenz der Gesundheitsfachpersonen – ein wichtiger Indikator für die Behandlungs- und Pflegequalität. Durch Zufriedenheitsumfragen kann man in Erfahrung bringen, welche Aspekte für den Spitalnutzer besonders wichtig sind und sich bestmöglich auf seine Erwartungen und Bedürfnisse einstellen. Zur steten Qualitätsverbesserung führt das Spital Wallis im Einklang mit den nationalen Vorgaben regelmässig solche…
Patientenpool Seit 2013 organisiert das Spital Wallis regelmässig Diskussionsrunden mit den Patienten- und Angehörigenorganisationen, die sogenannten «Patientenforen». Dadurch sollen die Partnerverbände und -institutionen bestmöglich in die Spitalabläufe miteinbezogen werden, unter Berücksichtigung der strategischen Entwicklungen und der Bedürfnisse der Bevölkerung. Das Patientenforum vereint Patienten, Institutionen, Verbände, Gesundheitsfachpersonen und politische Entscheidungsträger. Es werden folgende Ziele verfolgt: Die…
ERAS® - Enhanced Recovery After Surgery Zertifizierung ERAS® - Enhanced Recovery After Surgery (Schnellere Genesung nach einer Operation) für die kolorektale Chirurgie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis Das Programm ERAS® bezweckt eine raschere Erholung des Patienten nach der Operation dank standardisierten Behandlungsabläufen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Im Jahr 2013 wurde ein aus Chirurgen, Anästhesisten, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und…
Oops, an error occurred! Code: 20250217190110078208a9