Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
L’attaque cérébrale ou accident vasculaire cérébral (AVC) frappe toutes les 30 minutes en Suisse. Une personne sur six en est atteinte au cours de sa vie, le risque augmente avec l’âge, mais 15 % des victimes ont moins de 65 ans. Un quart des victimes en meurt et un tiers reste handicapé. L’AVC constitue la principale cause de décès et d’incapacité dans le monde. Mémorisez les principaux symptômes et réagissez rapidement! L’AVC se produit lorsqu’un vaisseau cérébral s’obstrue (AVC ischémique, 85 % des cas) ou se rompt…
Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.
404 Seite nicht gefunden Diese Seite konnte nicht gefunden werden. Zu Startseite
Publikationen, Vorträge an Kongressen Publikationen, Vorträge an Kongressen 2015 (33 KB) 2013 (28 KB)
Qualitätsbericht 2015 Spital Wallis - Qualitätsbericht 2015 (288 KB) ANQ Messergebnisse - Akutsomatik - PDF (2 MB) ANQ Messergebnisse - Rehabilitation - PDF (1 MB) Management der spitalmedizinischen Zwischenfälle (378 KB) Patientstürze (84 KB) Akkreditierungen, Zertifizierungen, Labels (46 KB) Universitäre Titel und Vereinbarungen mit Universitätszentren (64 KB)
Pflegesicherheit: für Sie und mit Ihnen ! Die Pflegequalität ist eine Priorität für uns alle. Das Spital Wallis beschäftigt 5‘400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich jährlich um über 40’700 stationäre Patienten und rund 462‘000 ambulante Konsultationen kümmern. Um diese intensive und komplexe Aufgabe sicherzustellen, haben wir zahlreiche Massnahmen entwickelt, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten: Mit Ihrer Hilfe können wir uns noch weiter verbessern. In dieser Broschüre finden Sie Anregungen zur Verbesserung der…
Die Elternwohnung nah bei Ihrem Kind Die Wohnung «Dr. Emmanuelle de Wolff & Kiwanis» bietet Eltern, deren Kind im Spital Sitten hospitalisiert ist, eine vorübergehende günstige Unterkunft. Die Wohnung verfügt über sämtliche Annehmlichkeiten und ist zu Fuss nur 7 Minuten vom Spital entfernt. Hier können Sie schlafen, sich etwas zu essen machen und sind jederzeit in der Nähe Ihres Kindes, um es zu besuchen. In den Gemeinschaftsräumen besteht zudem die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Elternpaaren. In Ihrem Zimmer mit…
Das Zentralinstitut der Spitäler 40-jährig und zukunftsorientiert Die Baumeister seiner Gründung, Pierre Calpini, Kantonsarzt, Alfred Escher, Präsident des Stiftungsrats, Raymond Vouilloz, Präsident des Direktionskomitees, François Joris, Chefarzt, Stefan Marty, Chefapotheker, und Martial Sauthier, Verwalter, schufen zu diesem Zeitpunkt eine Struktur, die den Fortschritten der Medizin gerecht werden konnte. Seither ist das Zentralinstitut der Spitäler ständig grösser und bedeutender geworden. Ermöglicht haben dies die…
Babyfenster Im Auftrag des kantonalen Gesundheitsdepartements hat das Spital Wallis in Sitten ein Babyfenster eingerichtet (am Gebäude der Generaldirektion, direkt beim Spital Sitten). Mütter in Notlagen können auf diese Weise ihr Baby anonym abgeben und Gewissheit haben, dass es gut versorgt wird. Das Babyfenster ist eine politisch, ideologisch und religiös neutrale Einrichtung. Fünf Minuten nachdem das Kind in das bereitgestellte Bettchen gelegt und das Fenster wieder verschlossen wurde, ertönt auf der Pädiatrieabteilung…
Anfrage Nachricht Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt und wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Ihr Anliegen ist uns wichtig und wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.