Els Léa Drubbels, Pflegefachfrau Operationbereich und Ausbildungsverantwortliche

Die aus Belgien stammende Els Léa Drubbels kam 1996 zum ersten Mal in die Schweiz. «In Belgien gab es damals keine Spezialausbildung für den Operationsbereich», erinnert sie sich. «Ich hätte nach Holland oder England gehen können, aber zwei Kollegen empfahlen mir diese Ausbildung in der Schweiz.» Die Pflegefachfrau für allgemeine Krankenpflege spezialisierte sich also auf die Arbeit im Operationssaal: Den theoretischen Teil absolvierte sie am Waadtländer Universitätsspital (CHUV), die Praxis in Martinach. Das war «vor dem Gesundheitsnetz Wallis», lächelt sie.

In den Jahren 2000 bis 2005 kehrte sie nach Belgien zurück und kam danach erneut in die Schweiz, um sich an der Fachhochschule Westschweiz in Sitten zur Praxisausbildnerin (PA) ausbilden zu lassen. 2008 arbeitete sie an der orthopädischen Klinik des CHUV als Stationsleiterin in der Operationsabteilung. «Als im August 2012 eine Ausbildungsverantwortliche für den Operationsbereich gesucht wurde, kehrte ich ins Wallis zurück. Diese Chance konnte ich mir nicht entgehen lassen, mich interessierte vor allem der geplante neue Operationsbereich

Da im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) drei Standorte (Sitten, Siders und Martinach) über Operationssäle verfügen, ist Els Léa Drubbels regelmässig unterwegs. «In Zusammenarbeit mit den PA beteilige ich mich an der praktischen Ausbildung der angehenden diplomierten Pflegefachleute Operationsbereich und Fachleute Operationstechnik, organisiere für sie die Praktika an den drei Standorten und betreue auch die Praktikantinnen und Praktikanten der Fachhochschulen und Fachmittelschulen.»

«Unter anderem muss ich die fachgerechten Vorgehensweisen durchsetzen und bei Bedarf anpassen. Wir müssen in der Operationsabteilung die Pflegequalität, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Natürlich haben die Leute etwas Lampenfieber, wenn ich dort bin… nicht nur die Studierenden, denen wir das fachgerechte Vorgehen vermitteln, sondern auchdas diplomierte Personal, das sich daran halten muss.»

Jede Operationsabteilung verfügt über eine Praxisausbildnerin, die den Ausbildungsprozess für alle Studierenden am Lernort festlegt und sie in Zusammenarbeit mit dem diplomierten Personal ausbildet. Els Léa Drubbels sorgt dafür, dass die Ausbildung an den verschiedenen Standorten einheitlich ist und dass die Lernfortschritte dokumentiert werden. «Da die Studierenden zwischen den drei Standorten rotieren, muss ein reibungsloser Wechsel sichergestellt werden», erklärt sie.

Nach den Jahren am CHUV schätzt die Ausbildungsverantwortliche die überschaubaren Strukturen am Spital Wallis. Dies ermöglicht ihr vor allem, weiterhin bei Operationen mitzuarbeiten und «am Ball zu bleiben». «Nur so kann ich glaubwürdig bleiben und den Kontakt zu allen zu bewahren: Operateure, Anästhesie, Pflege- und Hilfspersonal, Stationsleitungen und Patientinnen und Patienten.»

Eine wichtige Rolle für die Rückkehr von Els Léa Drubbels in unseren Kanton spielten das Umfeld und das Klima. «Auch die Freundlichkeit der Leute und die Nähe zu meinen Freunden haben mich bewogen, ins Wallis zurückzukehren. Ich kannte die Region, die Berge, die Seen bereits… Es war wie heimkommen. Und natürlich die Sonne…»