Seit 2023 hat der Staatsrat erhebliche finanzielle Mittel bereitgestellt, um die Arbeitsbedingungen und Personalressourcen beim Pflegepersonal zu verbessern. Der schrittweise Massnahmenplan von 42 Millionen Franken zur Umsetzung des zweiten Teils der eidgenössischen Volksinitiative für eine starke Pflege hat insbesondere eine deutliche Lohnerhöhung und die Erhöhung der Nacht-, Wochenend- und Feiertagszulagen am Spital Wallis (HVS) im Jahr 2023 ermöglicht. Im Jahr 2024 wurden dem HVS 3.3 Millionen Franken gesprochen, um neue Vollzeitstellen (VZÄ) zu besetzen. Bis 2025 wird diese Summe auf 6.6 Millionen Franken ansteigen. Insgesamt wird der Kanton Wallis rund 60 VZÄ finanzieren, um das Pflegepersonal des HVS zu entlasten.
Im Jahr 2025 werden die vom Kanton im Rahmen des Massnahmenplans finanzierten VZÄ gezielt verteilt, um den Bedürfnissen der am stärksten beanspruchten Bereiche gerecht zu werden. Dieses schrittweise Vorgehen, das aufgrund der ökonomischen Zwänge und der Herausforderungen bei der Personalrekrutierung erforderlich ist, wird eine bessere Verwaltung der Ressourcen ermöglichen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Pflege verbessern. In der Tat sind einige Abteilungen mit einer steigenden Anzahl von Fällen und einer zunehmenden Komplexität konfrontiert, was zu einem erheblichen Druck auf die Teams führt.
Im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) werden zwanzig neue Stellen für Pflegefachpersonen in den kritischsten Bereichen verteilt, um den Arbeitsdruck zu verringern, namentlich in Malévoz, in der Notfallstation, im Operationssaal und in der Intensiv- und Überwachungspflege am Standort Sitten.
Im Spitalzentrum Oberwallis (SZO) werden in verschiedenen Abteilungen rund zehn zusätzliche Stellen geschaffen, insbesondere in der Logistik für die Operationssäle und für die Administration beim Empfang in der Notaufnahme, sodass den Pflegefachpersonen mehr Zeit für die Patienten zur Verfügung steht.
Parallel zur Aufstockung des Personalbestands investieren der Kanton und das HVS weiterhin in die berufliche Weiterentwicklung und die Verbesserung der Rahmenbedingungen, insbesondere durch die Ausbildung von Führungskräften und von Praxisausbildnern, der Entwicklung des Programms Skill & Grade Mix, das zur Optimierung der Kompetenzverteilung gedacht ist sowie die Förderung der Ausbildung zur fortgeschrittenen Pflegefachperson mit spezialisierter Pflegepraxis.