- Allgemeine und Regionalanästhesien
- Intensivpflegestation
- Reanimation und Notfallmedizin
- Schmerztherapie
- Fremdblutsparende Massnahmen
- Anästhesie-Sprechstunde für ambulante- und Tageschirurgie Patienten
Klinik für Anästhesiologie und Reanimation (SZO)
- Anästhesie für operative Eingriffe (Ausschaltung der Schmerzempfindung bzw. des Bewusstseins durch verschiedenste Verfahren und Medikamente)
- Schmerztherapie bei akuten und chronischen Schmerzen
- Reanimation und Notfallmedizin
- Intensivmedizin
Die Anästhesie-Fachärzte sorgen zusammen mit dem speziell ausgebildeten Anästhesie-Pflegepersonal für die Sicherheit der Patienten und ihr Wohlergehen. Das Anästhesie-Team überwacht während und nach der Operation lückenlos alle lebenswichtigen Körperfunktionen wie Atmung, Herztätigkeit und Kreislauf.
Eine sorgfältige Anästhesievorbereitung – das ausführliche Gespräch und Untersuchungen während der Anästhesie-Sprechstunde oder anlässlich der Prämedikationsvisite – hilft, zusammen mit den laufend verfeinerten Verfahren und genau angepassten Medikamenten, mögliche Komplikationen und Nachwirkungen weitgehendst zu verhindern.
Dank den Fortschritten in diesem Bereich sind Anästhesien heute in jeder Form äusserst sicher und komplikationslos geworden. Eine ernsthafte, andauernde Komplikation während oder nach einer Anästhesie ist heute sehr selten. Zu keinem Zeitpunkt ist der Patient besser überwacht und betreut als während einer Anästhesie.- Allgemeine und RegionalanästhesienIntermediate Care (Überwachungsstation)
- Reanimation und Notfallmedizin
- Schmerztherapie
- Fremdblutsparende Massnahmen
- Anästhesie-Sprechstunde für ambulante- und Tageschirurgie Patienten
Leistungsspektrum
Um einen schmerzlosen Eingriff und eine angenehme Genesungsphase zu ermöglichen, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Diese lassen sich bei Bedarf kombinieren.
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Bei der Allgemeinanästhesie führt der Anästhesist mit differenziert angewandten Medikamenten einen temporären Zustand von Bewusstlosigkeit und Schmerzfreiheit herbei. Auswahl sowie Steuerung der Medikamente erlauben dem Anästhesisten eine genaue Aufhebung der Narkotikawirkung am Operationsende und somit eine schnelle Rückkehr der intellektuellen Leistungsfähigkeit.Spinalanästhesie
Ein Lokalanästhetikum (Mittel zur örtlichen Betäubung) wird dabei in den Liquor (Hirnflüssigkeit) unterhalb des Rückenmarks gespritzt. Für eine bestimmte Zeit werden die dadurch schmerzfrei gemachten Gebiete zuerst warm, dann gefühllos und können nicht mehr bewegt werden. Seltene Beschwerden, die nach der Anästhesie auftreten können, aber nicht lange anhalten, sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Kältegefühl und Kältezittern oder Schwierigkeiten beim Wasserlösen. Sie werden umgehend mit geeigneten Massnahmen behandelt. Sehr selten kann es zu Nervenschäden und Infektionen kommen. Bei grossen oder länger anhaltenden Schmerzen werden Sie von uns betreut.Epidural(Peridural)anästhesie
Das Lokalanästhetikum wird dabei in den Spalt zwischen Rückenmarkshülle und Wirbelkanal gespritzt. Für eine bestimmte Zeit werden die dadurch schmerzfrei gemachten Gebiete zuerst warm, dann gefühllos und können nicht mehr bewegt werden. Dank einem eingelegten Katheter kann diese Anästhesietechnik bei Bedarf auch für die Schmerzbehandlung nach der Operation benutzt werden. Beschwerden und Nebenwirkungen sind analog der Spinalanästhesie (s.o.).Regional-, Plexusanästhesie
Blockade der Nerven zum Arm oder Bein mit einem Lokalanästhetikum. Die Ausdehnung und Vollständigkeit der Blockade wird vor der Operation geprüft. Bei einer unvollständigen Anästhesieausbreitung kann jederzeit ein allgemeines Anästhesieverfahren angewandt werden.
Unter iv-Block versteht man eine Blockade der Nerven durch intravenöse Gabe eines Lokalanästhetikums.Lokalanästhesie mit Anästhesie-Standby
Das Lokalanästhetikum wird lokal an Ort und Stelle infiltriert (meistens durch den Operateur) mit begleitender Gabe von leichten Beruhigungs- und Schmerzmitteln (falls nötig) und Ueberwachung durch den Anästhesisten. Jederzeit könnte ein allgemeines Anästhesieverfahren angewandt werden.Eine Intensivbehandlung ist nötig, wenn eines oder mehrere Organsysteme Unterstützung mit technischen Geräten (z.B. Beatmungsgerät) und/oder Medikamenten benötigt, oder der Pflege- und/oder Überwachungsaufwand sehr hoch ist und ausgedehnt werden muss. Nach grösseren Operationen und bei besonderen gesundheitlichen Problemen kann es sein, dass Sie einige Tage auf der modern eingerichteten Intensivstation verbringen müssen. Dort werden Sie rund um die Uhr von Fachpersonal betreut. Was Sie persönlich auf der Intensivstation erwartet, wird Ihnen der Anästhesiearzt bei der Vorbesprechung und die Abteilungsschwester erklären.
Der Anästhesiearzt ist durch seine Facharztausbildung prädestiniert für Reanimationen (SGAR = Schweizerische Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation). Ebenso stellen wir den Notarzt (SMUR-Arzt), ein erfahrener Assistent, für die bodengebundenen Einsätze im Oberwallis.
Schmerzen nach Operationen lassen sich durch eine differenzierte Anwendung von unterschiedlichen Schmerzmitteln und/oder der Anlage spezieller Schmerzkatheter meistens gut beherrschen, wenn nicht gar vermeiden. Auch hier wird Sie der Anästhesie-Facharzt beraten und behandeln.
Für werdende Mütter gibt es in unserer Abteilung für Geburtshilfe die Möglichkeit der gezielten Periduralanästhesie, welche, nach Absprache mit den Geburtshelferinnen, zur Geburtserleichterung angewandt werden kann.Bei vielen Operationen können heute verschiedene Fremdblut sparende Massnahmen angewandt und kombiniert werden. Der Anästhesiearzt wird Sie im Vorgespräch über die unterschiedlichen Möglichkeiten (Hämodilution, Cellsaver, Eigenblutspende) aufklären und die geeigneten Verfahren mit Ihnen besprechen. Somit kann bei den meisten Operationen die Gabe von fremden Blutkonserven vermieden werden.
Welches für Sie das optimale Anästhesieverfahren ist, richtet sich nach der Art der Operation, Ihrem Gesundheitszustand und den besonderen medizinischen Notwendigkeiten. Der Anästhesiearzt sucht mit Ihnen zusammen das beste Verfahren aus und bespricht es mit Ihnen. Bei seiner Visite oder in der Sprechstunde informiert er Sie ausserdem über Nüchternheitsgrenzen und notwendige Medikamenteneinnahmen vor dem Eingriff.
Kontakt
Tel.: 027 604 21 99
e-mail: szo.anaest(at)hopitalvs.chBrig
(Mittwoch und Freitag morgen)
Tel.: 027 604 30 45MEHR INFORMATIONEN UND ÖFFNUNGSZEITEN
VispTel: 027 604 21 99
E-mail: szo.anaest(at)hopitalvs.ch
Brig
Tel: 027 604 32 54
Anästhesiedienstarzt: 027 604 35 47
Visp
Tel: 027 604 2250
Anästhesiedienstarzt: 027 604 22 66(Montag bis Freitag 07.30 - 16.30)
Tel.: 027 604 33 90
e-mail: OP-Managerin(Montag bis Freitag 07.00 - 17.30)
Tel.: 027 604 30 70
e-mail: Bettendisposition
Brig
(Mittwoch und Freitag morgen)
Tel.: 027 604 30 45
E-mail: szo.anaest(at)hopitalvs.ch
Visp
Organisation
Spitalzentrum Oberwallis
Spitalzentrum Oberwallis (Brig)
Überlandstrasse 14, 3900 Brig +41(0)27 604 30 45 szo.anaesthesie@hopitalvs.chSpitalzentrum Oberwallis
Spitalzentrum Oberwallis (Visp)
Pflanzettastrasse 8, 3930 Visp +41(0)27 604 30 45 szo.anaesthesie@hopitalvs.ch