Sierre
Avenue Max Huber 6
3960 Sierre
+41(0)27 603 84 70
Brig
Das Rückenzentrum
Das Wirbelsäulenzentrum in der Klinik für Orthopädie hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen unterschiedlichster Art auf höchstem Niveau im Wallis anzubieten. Dazu sind integrierte interdisziplinäre Behandlungspfade entwickelt worden.
Das Rückenzentrum im Spitalzentrum Oberwallis ist die erste Klinik in der Schweiz, in der das erfolgreiche Rapid Recovery Konzept auch für den Bereich Wirbelsäule einführt ist.
Als erster Klinik im Wallis und einer der ersten in der Schweiz wurde der Titel Pain Clinic durch die SSIPM an die Abteilung Schmerztherapie Frau Dr. Sojer und Herrn Dr. Krappel verliehen. Neben der interdisziplinären Sprechstunde werden die kurzstationäre interdisziplinäre Akut Schmerzkonferenz zur Abklärung und Behandlungsplanung sowie die multimodale stationäre Schmerztherapie für Patienten mit chronifiziertem Schmerzsyndrom angeboten. Alle Mitarbeiter sind qualifizierte Schmerztherapeuten nach SSIPM und SGSS.
Die Osteoporose ist eine häufige Erkrankung, bei der es auch ohne äussere Einflüsse vermehrt zu Knochenbrüchen kommt. Folgen sind Schmerzen, Funktionseinschränkungen und eine verminderte Lebenserwartung. Leider wird die Osteoporose trotz umfangreicher Bemühungen oft immer noch zu spät diagnostiziert und häufig nicht adäquat therapiert, obwohl schon typische Knochenbrüche aufgetreten sind. Das zentrale Therapieziel ist die Verhinderung von Knochenbrüchen. Alle Patienten durchlaufen eine strukturierte Einschätzung des Risikos von Knochenbrüchen und Stürzen (osteologisches Assessment und Sturz-Assessment). Sie bearbeiten standardisierte Fragebögen, in denen die Risikofaktoren der Osteoporose sowie die dadurch bedingten Einschränkungen abgefragt werden. Eine spezifische Diagnostik mittels Knochendichtemessung und spezifischen Laboruntersuchungen wird durchgeführt, wenn das Bruchrisiko erhöht ist. Als osteologischem Schwerpunktzentrum stehen dem Haus alle modernen anerkannten diagnostischen Mittel zur Abklärung zur Verfügung. Herr Dr. Frey (Ltd Arzt Radiologie) und Dr. Krappel sind beide bei der Osteoporose Plattform der Schweiz aktiv beteiligt und registriert.Die Therapie zielt darauf ab, den Knochen durch gezielte Medikamente zu kräftigen und Stürze zu verhindern. In der Klinik sind spezifische Trainingsprogramme für Patienten mit Osteoporose vorhanden, die sich nach der Schwere der Gangunsicherheit bzw. der Sturzneigung richten. Es geht nicht nur darum, Muskulatur aufzubauen, sondern vor allem auch das Zusammenspiel der Muskulatur (Koordination) zu verbessern, um Stürze zu vermeiden. Bei Bedarf wird durch den Sozialdienst und durch die Ergotherapie die häusliche Situation verbessert, Hilfsmittel können verordnet werden.
Mit der Klinik Traumatologie und dem Notfall Visp wurden Behandlungspfade zur leitliniengerechten Behandlung von Wirbelsäulen Verletzten aufgestellt und ein 24 Std Service eingerichtet. Durch die Aktivität in den entsprechenden Fachgesellschaften wurden Kooperationen mit Kliniken ausserhalb des Wallis eingerichtet, falls die Verletzungsschwere des Patienten eine Verlegung oder eine Zweitmeinung erfordern sollte. Die europäische Wirbelsäulen Gesellschaft hat personengebundene Zertifizierungs -programme für Wirbelsäulenchirurgen entwickelt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit, leitliniengerechte Behandlung, strukturelle Transparenz und Leistungsfähigkeit auch hinsichtlich der Anzahl von Behandlungen in unserem Zentrum geprüft. So erhielt Dr. Krappel das Basic- und Advanced Diploma der europäischen Wirbelsäulen Gesellschaft Eurospine sowie das Spine Basic- und Master- Diplom der Deutschen Wirbelsäulen Gesellschaft. Der Oberarzt Dr. Schmid und Chefarzt Dr. Krappel nehmen aktiv an der Weiterentwicklung der Wirbelsäulenchirurgie durch systematische Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten teil. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Vortragstätigkeiten, Kongressbeiträge sowie die Ausrichtung von Kursen und Kongressen wurden und werden durch unser Wirbelsäulenzentrum initiiert und durchgeführt. Die Anforderungen an das Personal und dessen Qualifikationen sind erfüllt. Wir sind aufgrund unserer Expertise und unserer Qualität für Wirbelsäulen Diagnose und Therapie im Zweitmeinungsportal Worldwidemedical gelistet.Nachfolgend eine kurze Darstellung unseres operativen Behandlungsangebotes
Navigation (Fa. Brainlab)
3D - Bildwandler (Fa. Siemens, Arcadis 3D)
Neuromonitoring (Fa. Inomed)
Hochauflösendes Mikroskop (Zeiss Kinevo ®)
Deutsches Wirbelsäulenregister
Ausbildung und Zertifizierung
Bandscheibenvorfälle
Spinalkanalstenose
Degenerative Instabilität
Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
Kyphosen (M. Bechterew, M. Scheuermann, Keilwirbel, u.a.)
Degenerative Skoliosen
Wirbelkörperbruch
Bakterielle Entzündungen (Spondylodiszitis)
Tumoren/Metastasen
Die Ursachen sind vielfältig: Wer unter Rückenschmerzen leidet, ist in seiner Lebensqualität stark eingeschränkt. Einige mögliche Ursachen seien kurz genannt:
Oft können die Beschwerden konservativ behandelt werden:
Ist Bandscheibengewebe ausgetreten, kann dieses zu einer Entzündung des Nerven führen. Lässt sich der Schmerz durch Spritzen und konservative Massnahmen nicht beseitigen, so ist die mikrochirurgische Bandscheibenoperation mit Mikroskop das seit langem bewährte Verfahren. Oft kann der Patient nach dem Eingriff sehr schnell das Spital verlassen. Je nach Art und Lokalisation des Vorfalles, kann die Operation auch voll endoskopisch erfolgen.
Die innovative, orthopädische Abteilung in Brig ist die erste Abteilung im Wallis, die eine dreidimensionale intraoperative Bildgebung eingeführt hat, um so die Präzision während der Operation zu steigern. Diese fortschrittliche Technik wird in Kürze mit einem auf Infrarot Basis funktionierendem Navigationsgerät gekoppelt, so dass die Strahlenbelastung gesenkt werden kann. Auch hier nimmt die Orthopädische Abteilung eine Vorreiterstellung ein.
Älter werden bedeutet auch die Zunahme von arthrotischen Veränderungen an den kleinen Wirbelgelenken und eine Höhenminderung der Bandscheibe. Schmerzen beim Aufrichten, Linderung beim Vornüberbeugen, Schwierigkeiten flotten Schrittes zu Gehen, die Wege werden immer kürzer? All das können Symptome einer Verengung des Wirbelkanals, der sogenannten Spinalkanalstenose sein. Durch eine Erweiterungsoperation (Dekompression) kann der Kanal oder der einzelne Nerv befreit werden wodurch sich die Funktion wieder normalisieren kann. Je nach Stabilität wird ein Implantat zwischen die Dornfortsätze als Spreizer eingesetzt, um den Raum weiter aufzuspreizen und die Stabilität zu verbessern.
Das Gleiten einzelner Wirbel gegeneinander („Spondylolyse/ Spondylolisthesis“) kann in der Jugend entstehen, zum Beispiel durch Bruch des Wirbelbogens, oder im Alter als Gleitprozess durch die Höhenminderung der Bandscheibe (Pseudospondylolisthesis oder –Olisthesis). Zeigt sich eine Instabilität des betroffenen Bewegungssegmentes, so wird eine Versteifung (Wirbelsäulenfusion oder Spondylodese) notwendig. Die Wirbelsäule wird vom Rücken her freigelegt, die Nerven werden aus der Verengung befreit und Titanschrauben von hinten in den Wirbelkörpern verankert. Diese werden mit Stangen verbunden, Knochen angelagert und so das Segment bis zum knöchernen Zusammenwachsen stabilisiert. Bei deutlicher Instabilität und Schmerzen, auch aus der betroffenen Bandscheibe, wird diese entfernt und durch einen Kunstkörper aus Titan (oder Kunststoff) ersetzt( sog. 360° Fusion).
Handelt es sich um eine schmerzhafte Lockerung eines Bewegungssegmentes durch eine Degeneration der Bandscheibe und Höhenverlust, so kann neben der Dekompression eine dynamische Neutralisation, mit einem Schrauben- Stab- System (Dynesis, Balanc Sys,) das wie ein Stossdämpfer wirkt und Beweglichkeit weiter zulässt, die Beschwerden beseitigen. Ist die Lockerung nur gering, kann auch ein interspinöser Stossdämpfer (DIAM) ausreichen. Sind mehrere Segmente betroffen, kann eine Versteifung eines Segmentes mit einem Stossdämpfer für das andere kombiniert werden (DTO Dynamic Transition Option).
Selten ist die Bandscheibe alleinige Schmerzursache,- In diesem Fall kann - bei strenger Indikationsstellung- eine Bandscheibenprothese eingesetzt werden. Diese Operation erfolgt von vorne durch den Bauchraum.
Nach der Lendenwirbelsäule ist die Halswirbelsäule der am häufigsten betroffene Abschnitt. Hier ist das Behandlungsspektrum ähnlich. Es erstreckt sich über konservative Behandlung, minimal invasive Operationen, bis zu Versteifungen und Bandscheibenprothesen.
Mit dem Älterwerden steigt auch das Risiko der Knochenentkalkung, der Osteoporose. Bereits Alltagsbewegungen können zum Bruch eines Wirbels führen, der oft sehr schmerzhaft ist und mit Schmerzmitteln alleine nicht gut bekämpft werden kann.
Die Kyphoplastie, das Einbringen eines Ballons in den Wirbelkörper, Aufrichten und Auffüllen mit Knochenzement, kann die Schmerzen rasch beseitigen, und die Mobilität wird wieder hergestellt. Ist der Bruch schlimmer und führt zur Instabilität, so kann eine minimal invasive Fixierung über kleine Schnitte und in Knochenzement eingebettete Schrauben erfolgen.
Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Onkologischen Abteilung in Brig. Im Bedarfsfall werden bei den Patienten die Wirbelsäule stabilisierende und schmerzlindernde Eingriffe durchgeführt.
Die modernen Techniken erlauben für die meisten Rückenprobleme eine individuell zugeschnittene Therapie.